Der Polterabend



Der Polterabend gehört zu jeder Hochzeit mit dazu. Einige Tage vor der eigentlichen Hochzeit kommen Freunde, Bekannte, Nachbarn, Kollegen und Verwandte zusammen um den Polterabend zu feiern. Zu Polterabenden kommen meist mehr Gäste als zur Hochzeitsfeier. Oft werden keine Einladungen ausgesprochen, sondern das Datum wird bekanntgegeben und jeder ist herzlich eingeladen. Wenn man den Begriff Polterabend hört denkt man in erster Linie an das Zerwerfen und Zerscheppern von altem Geschirr. Der Polterabend ist nämlich bekannt dafür, dass Die Gäste Geschirr mitbringen und dieses vor der Tür des Brautpaares zerscheppern. Auch andere Keramikgegenstände, Fließen, Blumentöpfe oder sogar Waschbecken oder Toilettendeckeln können zertrümmert werden. Für Groß und Klein ist dies immer ein ganz besonderer Spaß. Die Scherben müssen dann vom Brautpaar wieder beiseite gefegt werden. Das ganze basiert auf den Spruch "Scherben bringen Glück" Dem Brautpaar wird hiermit das lange und Glückliche Bestehen der Ehe gewünscht. Neben dem Poltern gibt es noch ein Essen und Getränke für die Gäste. Immer mehr im Kommen ist der Begriff Polterhochzeit. Auf einer Polterhochzeit werden Hochzeit und der Polterabend zusammen gefeiert. So wird auf der Hochzeitsfeier das Geschirr zerpoltert. Der Vorteil den Polterabend separat zu feiern liegt wohl darin, dass mehr Freunde kommen können und feiern können.


Den beschriebenen Polterabend gibt es unter diesem Namen nur in Deutschland. In anderen Ländern wie Dänemark, Schweiz oder Österreich versteht man unter Polterabend das Losziehen mit Freunden getrennt von der Frau oder dem Mann. In Deutschland wird dies Junggesellenabschied genannt. Der Junggeselle wird wie der Name schon sagt von seinem Junggesellen dasein verabschiedet.




Junggesellenabschied T-Shirt Motive